Was steckt hinter der wandfarbe: Bekament interior

Im zeitgemäßen Leben ist ein langer Aufenthalt in Innenräumen selbstverständlich und kann erheblich auf unsere Produktivität und Stimmung einfließen. Wenn Sie möchten, dass die Umgebung, in der Sie leben und die meiste Zeit verbringen, Wärme und Behaglichkeit ausstrahlt, sollten Sie wissen, was sich hinter der Wandfarbe verbirgt. Schon zu Beginn verraten wir Ihnen, dass Farben eine Energie haben, die sich auf den Wohnraum reflektiert. Um die Farben auf richtige Weise ausnutzen zu können, müssen die Wände zunächst gut vorbereitet und zu idealen Leinwänden gemacht werden, auf die unsere Wünsche abgebildet und unsere Emotionen ausgedrückt werden können. .

Bekament INTERIOR

Wenn Sie sich entschieden haben, diesen Frühling Ihre Wände zu verändern, folgen Sie uns und finden Sie die Inspiration für Ihre Traumecke.
Mit BEKAMENT INTERIOR haben wir eine umfassende Systemlösung geschaffen, die Produkte für alle Bearbeitungsphasen von Innenwänden enthält: Produkte zur Vorbereitung von Wänden zum Verputzen, Kalkzementputz, hochwertige Spachtelmasse und Farben für Innenwände.
In der Fortsetzung finden Sie ein informatives Tutorial über das Verfahren der fachgerechten Installation von Innenwandsystemen sowie die Produkte und Werkzeuge, die während des Prozesses verwendet werden.
Sie erhalten eine Einführung in alles, was hinter der Farbe steckt, bzw. in die von Bauunternehmern am häufigsten durchgeführten Schritte – die Verfahren des Verputzens und Verspachtelns. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, sich über diejenigen Arbeitsphasen zu informieren, die Sie selbständig durchführen können – alles, was Sie brauchen, ist Fantasie oder der Hilfe Ihrer Lieben. Das bezieht sich auf die Vorbereitung des Untergrunds, die Wahl und das richtige Auftragen der Farbe für Innenwände.

Streichen Sie Ihre Wandwelt selbst

Wegen der Häufigkeit und Einfachheit der Umsetzung der letzten zwei Phasen – Auftragen des Grundanstrichs und Streichen der Wände, möchten wir Sie mit in der Fortsetzung mit diesem Thema besser vertraut machen. Im vorherigen Blog können Sie lesen, welche Bedeutung bestimmte Farbtöne in historischen Epochen verkörperten und welche Symbolik sie nach dem Feng Shui haben. Heute sprechen wir darüber, wie die Kraft der Farben Sie dazu inspirieren kann, sich in den eigenen vier Wänden mindestens für ein paar Stunden wie ein richtiger Künstler zu fühlen Obwohl wir Ihnen bereits geschrieben haben, welche Farben in 2021 im Trend sind, möchten wir Ihnen jedoch unterstreichen, dass Sie die einzige richtige Wahl treffen werden, wenn Sie dem Flüstern Ihrer inneren Stimme zuhören. Die Stärke liegt in Ihren Händen – zögern Sie deshalb nicht, sondern lassen Sie Ihren Emotionen und Fantasie freien Lauf und malen Sie das Ambiente, in der Sie sich aufhalten, nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Nur so werden Sie sich in der Atmosphäre Ihres Zuhauses wohl und behaglich fühlen. Wir werden Sie heute nur dazu motivieren, sich von den Veränderungen hinreißen zu lassen.

Auftragen des Grundanstrichts

Vor dem Auftragen der Wandfarbe ist es erforderlich, die Wandfläche zunächst mit einer Grundierung zu beschichten, um die Saugfähigkeit der Wand auszugleichen und die Haftung der nächsten Schicht, der Farbe, zu verbessern. Das Bekament-Sortiment ist reich an Produkten für verschiedene Zwecke, und die Artikel, die Sie benötigen, finden Sie hier. Unsere Empfehlung ist BK-Podloga für Innenwände, der mit einer langhaarigen Rolle oder durch Spritzen aufgetragen wird. Verdünnen Sie das Produkt vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1:9 und tragen Sie es dann mit leichten Bewegungen in einer Schicht auf. Der Trocknungsprozess dauert 12 Stunden.

Wahl der geeigneten Wandfarbe

Der letzte Schritt ist die Wahl des Farbtons für die letzte Schicht. Die Bekament-Farbkarte erleichtert Ihnen die Wahl Wandfarbe, die Ihren Vorstellungen entspricht. Mit Hilfe des Bekament Mix-Systems und der professionellen Mitarbeiter an der Verkaufsstelle wird genau der Farbton erstellt, den Sie sich vorgestellt haben. Die im Videomaterial gezeigte Dispersionsfarbe für Innenwände bezieht sich auf BK-Pol. Diese Farbe zeichnet sich durch gute Deckkraft und Dampfdurchlässigkeit aus, zudem ist sie resistent auf Trockenwischen. Vor dem Gebrauch ist es notwendig, die Farbe durch Zugabe von 15-20% Wasser gut durchzumischen. Danach können Sie die letzte Phase der Bearbeitung der Innenwände in Angriff nehmen. Tragen Sie mit einer Rolle oder einem Pinsel die Dispersionsfarbe in zwei dünnen Schichten auf eine trockene und saubere Oberfläche auf. Wir empfehlen, zwischen den aufgetragenen Schichten eine Trocknungspause von 4 bis 6 Stunden zu lassen. In unserem Sortiment finden Sie weitere hochwertige Farben für Innenwände BK-Gold, BK-Crystal, BK-Delux Semi matt finden, deren Eigenschaften für unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Lassen Sie sich vom Leben inspirieren. Bleiben Sie motiviert, indem Sie durch den Einsatzwillen gestärkt und durch die Beispiele derjenigen ermutigt werden, die die Kraft der Farben bereits erkannt haben. Besuchen Sie uns auf unseren sozialen Netzwerken Facebook / Instagram und teilen Sie mit uns, wie der Prozess hinter der Auswahl und dem Auftragen Ihrer Wandfarben gelaufen ist. Hat Ihnen der der Text gefallen? Teilen Sie Ihn mit Ihren Freunden.

Farben für die wände und was dahinter steckt: inspiration, kreativität und emotionen

Wenn Sie noch in der Frühphase der Planung der Gestaltung Ihres Zuhauses und der Farbwahl für die Wände sind, sind Sie auf dieser Blog-Seite am richtigen Ort. Hier finden Sie nützliche Tipps, die Sie inspirieren können, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und das authentische Gefühl der Farbkombination wieder zu beleben. Jeder Teil Ihres Hauses verlangt nach einer Kombination von Farbtönen, die Ihren Stil widerspiegeln und die Energie eines Ambientes schaffen, das Ihnen zu jedem Zeitpunkt gefällt. Der Zweck jedes Raumes im Haus sollte die Grundlage sein, auf die sich die Suche nach den Farben für die Wände und die Innenarchitektur stützt.

Wie kann ich die Farben für die Wände intelligent organisieren und mich an die Arbeit machen?

Bevor Sie eine Palette in die Hand nehmen, schauen Sie die Details Ihres Zuhauses an und erstellen Sie eine Liste der Merkmale. Wie sind die Räume im Haus aufgeteilt und wie groß sind sie? Wie viel Licht fällt in Ihre Räume ein? Haben Sie dunkle oder helle Holzböden, offene Balken oder einen Steinkamin? Es ist wünschenswert, die Farbtöne und den Ton aller dieser Elemente sorgfältig in die Wahl der Grundfarbe für die größten Wände einzubinden. Jeder Raum verfügt über seine einzigartige Ästhetik, bei der meistens ein bestimmtes Möbelstück dominiert, manchmal vielleicht auch ein großes Fenster oder ein luxuriöser Teppich. Geben Sie Ihr Bestes, dass Sie mit der Grundfarbe für die Wände Ihre Lieblingsdetails nicht in den Schatten stellen, sondern diese harmonisch verbinden. Legen Sie gut fest, was Sie im Raum erreichen wollen und machen Sie sich mutig an die weitere Umsetzung. Die richtige Inspiration können Sie in einem guten Foto, Kunstwerk oder dem Ambiente Ihres Lieblingsrestaurants finden. Um die gewünschten Farbtöne auszuwählen, die Ihre Emotionen im Ambiente widerspiegeln, verwenden Sie die Palette mit Mustern der Farbtöne.

Ganzheit des Zuhauses

Es ist zwar üblich, für jeden Raum die gleiche Farbe oder verwandte Farbtöne zu verwenden, dennoch kann eine geeignete Farbkombination die Innenarchitektur anspruchsvoll, modern und authentisch aussehen lassen. Gut aufeinander abgestimmte Farben der Wände lenken den Blick von einem Raum in den anderen und schaffen so eine zauberhafte visuelle Kontinuität. Den größten Raum im Haus können Sie angenehmer und intimer gestalten, wenn Sie wärmere Farbtöne wie Braun oder Gelb verwenden. Andererseits wird für die optische Vergrößerung kleinerer Räume empfohlen, kühlere Farbtöne wie Blau, Grün oder Violett zu verwenden. Sie können enge und lange Räume größer und breiter erscheinen lassen, indem Sie für die längeren Wändeflächen einen helleren Farbton auswählen und für die kürzeren Wandflächen einen etwas dunkleren Farbton. Ein gut beleuchteter Bereich ist sofort beim Betreten auffällig. Achten Sie bei der Wahl der Farbe für die Wände auf die Menge an natürlichem Licht sowie die Ausrichtung des Raumes im Verhältnis zur Lichtquelle. Wie sich der Sonnenstand im Laufe des Tages ändert, ändert sich auch die Farbe Ihres Raumes je nach der einfallenden Lichtmenge. Die nach Norden ausgerichteten Zimmer haben ein kühles und bläuliches Licht, und die nach Süden ausgerichteten Zimmer erhalten viel mehr Licht und sehen mit warmen Farben am schönsten aus. Das östliche Licht ist am Vormittag warm und gelb, im späteren Tagesverlauf wird es bläulich. Das Abendlicht in den nach Westen ausgerichteten Zimmern ist sanft und warm, während das Morgenlight Schatten erzeugen kann, die das den Innenraum zu einem interessanten Aufenthaltsort machen.

Intime Farbe für die Wände im Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist Ihr persönliches Erholungsgebiet für Ruhe und Entspannung. Die beste Wahl wären sanfte und beruhigende Farbtöne, Sie werden jedoch keinen Fehler machen, wenn Sie sich für tiefe, helle oder gesättigte Farbtöne entscheiden, die Ihnen eine neue Energie einhauchen und Ihren Morgen verschönern. Sanftem Grün wird Abbau von Stress zugerechnet, was es zu einer hervorragenden Wahl für das Schlafzimmer macht. Blau senkt den Blutdruck, verlangsamt die Atmung und den Puls, während hellere Violett-Farbtöne wie Lavendel und Flieder einen entspannenden, warmen Effekt erzielt.

Charme der Wandfarbe im Wohnzimmer

Die Freizeit und die unvergesslichen gemeinsame Momente, die Sie mit Ihren Lieben verbringen, machen das Wohnzimmer zum wichtigsten Raum, der Wärme und harmonische Energie ausstrahlen soll. Hier entstehen unzählige schöne Erinnerungen. Die Farbe des Wohnzimmers hat einen enormen Einfluss auf den optischen Gesamteindruck und das Gefühl, das vom Ambiente ausgestrahlt wird. Neutral Grau spiegelt Eleganz und anspruchsvollen Stil wider. Wände in Grautönen wirken äußerst beruhigend und tragen zur Wärme des gesamten Ambientes bei. Da diese Wandfarbe völlig neutral ist, lässt sie sich gut mit anderen Farben kombinieren, egal ob an Wänden, dekorativen Details oder Möbeln.

Geschmackvoll gestriche Wände der Küche und des Esszimmers

Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Zubereiten von Mahlzeiten, sondern wird immer mehr zum Raum für Gespräche und Geselligkeit, während das Esszimmer zusätzlich zum Gefühl der Behaglichkeit und Geselligkeit des Ambientes beiträgt, in dem wir uns aufhalten.

Die Wahl der richtigen Farbkombination für die Küche und das Esszimmer stimuliert die kreative Energie, egal ob beim Zubereiten oder Konsum von Mahlzeiten. Die Erfahrung lehrt uns, dass in der Küche warme neutrale und gedämpfte Farbtöne am besten funktionieren, weil sie ein Gefühl der Sauberkeit und der angenehmen Umgebung erzeugen. Mit einer ausgewogenen Kombination von Komplementärfarben betonen Sie jedoch zusätzlich die Ästhetik dieses Raumes und lassen sich zu hervorragenden kulinarischen Meisterwerken inspirieren. Der gelbe Farbton bringt Energie, Grün kann den Raum zu einem angenehmen Ort für die Geselligkeit machen, während violette Details einen eleganten und charmanten Look verleihen. Bei der Suche nach der besten Lösung für die Wandfarbe im Esszimmer wird empfohlen, diejenigen Farbtöne zu wählen, die nach psychologischen Untersuchungen den Appetit stimulieren. Rot und Orange stimulieren den Appetit, und bei guter Beleuchtung können sie auch das Energieniveau anheben und zum Gespräch anregen. Da diese Farben intensiv sind, sollten sie sorgfältig verwendet und auf jeden Fall mit anderen neutralen Farben oder Details des Innenraums kombiniert werden. Andererseits tragen warme und hellere Gelb-, Korall-, Gold- oder Bronzetöne zur Gelassenheit des Raumes bei und erwecken Eindruck von größerer Helligkeit. Wir laden Sie ein, auf unseren sozialen Netzwerken Facebook / Instagram mit uns zu teilen, welche Farben Sie für Ihre Innenwände wählen.
Hat Ihnen dieser Text gefallen? Lesen Sie mehr zum Thema Wandfarbe: Was steckt hinter der Wandfarbe: BEKAMENT INTERIOR?
Wandfarben – 5 Fakten, die Sie über Farben wissen sollten Welche Wandfarben sind im Trend?

Fassadenputz: was ist bei der auswahl wichtig zu wissen?

Fassadenputz stellt die Deckschicht jeder Fassade dar und genau er sorgt für ein ansprechendes und frisches Aussehen des Gebäudes, egal ob es sich um Wohneinheiten oder Geschäftsräume handelt. Deswegen sollte an die Auswahl des Fassadenputzes mit besonderer Sorgfalt und mit der verbindlichen Hilfe eines Fachmanns herangegangen werden, der auf seine zahlreichen technischen Eigenschaften und Vorteile hinweisen wird.
Durch diesen Blog werden wir versuchen, Ihnen einige der Eigenschaften von Fassadenputzen näher zu bringen und auf ihre gegenseitigen Unterschiede je nach Zusammensetzung, Körnung, Wasserabweisung und Dampfdurchlässigkeit hinzuweisen. Wir werden Sie auch mit der Terminologie der „Reibstruktur“ und der „Vollstruktur“des Fassadenputzesvertraut machen und wir werden auch auf die Wetterbedingungen verweisen, unter denen es wünschenswert ist, Fassadenputz aufzutragen.

Arten des Fassadenputzes

Die Art des Fassadenputzes hängt von der Basis ab, auf der er hergestellt wird.Es gibt fünf Arten des Fassadenputzes. Das sind: 1) Acryl-, 2) Silikat-, 3) Silikon-, 4) Silikat-Silikon-und 5) Mineralischer (Kalk-Zement-) Putz.Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in der Dampfdurchlässigkeit, Elastizität, Schmutzbeständigkeit, aber auch in der Art des zu bearbeitenden Untergrunds. Vor der Auswahl des Fassadenputzes ist es notwendig zu prüfen, ob innerhalb des Fassadensystems eine Wärmedammplatte aus Styropor, Graphitstyropor, Steinwolle verwendet wurde oder es geht um eine Wand aus Thermoblöcken, um eine nach dem Prinzip der „Sandwichwand“ gebauten Wand oder um eine „Vollziegelwand“, da nicht jede Art des Fassadenputzes für jeden Untergrund geeignet ist. Der Untergrund, auf den der Fassadenputz aufgetragen wird, muss fest, sauber, trocken und mit einer Grundierung beschichtetsein. Es ist wichtig zu beachten, dass Grundierung, Wärmedämmplatte und dekorativer Fassadenputz entsprechend ihrer Eigenschaft der Dampfdurchlässigkeit aufeinander abgestimmt sein müssen. In unserer Bauindustrie wird für die Fassaden von Einfamilienhäusern und anderen Gebäuden Acrylfassadenputz meist verwendet. Er wird in 60 bis 80% der Fälle in unserer Praxis verwendet, und zwar wenn es um die Kontaktfassade mit Styropor geht. Was die Silikat-, Silikon- oder Silikat-Silikon-Putze angeht, werden sie auf Kontaktfassaden dort aufgetragen, wo Steinwolle als Wärmedammplatte verwendet wird. Falls die Fassade aus Thermoblock besteht oder es sich um eine „Sandwichwand“ handelt, werden Fassadenputze auf Silikat- oder Mineralbasis empfohlen.

Körnung, Ästhetik und Verbrauch

Hinsichtlich der technischen Eigenschaften gibt es keine entscheidenden Unterschiede zwischen Fassadenputzen unterschiedlicher Körnung. Der wesentliche Unterschied liegt im Ausführungsprozess und im Materialverbrauch, beziehungsweise im Preis. In der Praxis ist die Körnung von 1.5 mm am häufigsten verwendet, da sie das beste Verhältnis von Preis, Verbrauch und Qualität bietet. Große Körnungen von 2.5 oder 3.0 mm sind einfacher aufzutragen und sie decken die Unebenheiten an der Fassade besser. Die größere Körnung erfordert auch einen höheren Materialverbrauch (kg/m2). Außerdem wirddiegrößere Körnung aufgrund ihrer Grobheit schneller schmutzig. Was die Ästhetik angeht, gibteine größere Körnung des dekorativen Fassadenputzes der Fassade (2.0 mm) ein gröberes und rustikaleres Fassadenaussehen, während mithilfe einer feineren Körnung (1.0 mm) der Effekt einer besonders glatten Oberfläche erreicht wird. Was die Farbpalette angeht, kann Fassadenputz in einem breiten Farbspektrum von Farbtönen abgetönt werden. Es wird empfohlen, hellere Töne an der Fassade zu verwenden. Dafür gibt es rationale Gründe. Dunklere Farben saugen mehr Wärmeenergie als hellere Farben auf. Das kann bei der Erwärmung und Abkühlung zu erheblichen Spannungen im Fassadenputz und zu den Rissbildungen an der Fassade führen. Deswegen ist bei der Auswahl eines Fassadenputzes der Hellbezugswert zu beachten, der mit „Y“ bezeichnet und in der Farbtonkarte des Herstellers angegeben ist.

„Reib“ vs. „voll“

Fassadenputz kann zwei Grundstrukturen haben. Diese sind: 1) „Reib-“ oder „Rillenstruktur“ und 2) „Voll-“ oder „Kratzstruktur“, und die Wahl der einen oder anderen Struktur hängt vom persönlichen ästhetischen Vorzug ab. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Unterschied in der Struktur keinen Qualitätsunterschied impliziert. Daher haben der Fassadenputz mit der „Reibstruktur“ und der Fassadenputz mit der „Vollstruktur“ die gleichen Eigenschaften, die im technischen Datenblatt des Herstellers angegeben sind. Der Hauptunterschied liegt im Aussehen der Oberfläche, bei der die „Reibstruktur“ gröber als die „Vollstruktur“ist,die glatt ist. Das Erreichen der gewünschten Struktur erfolgt während der Ausführung von Fassadenarbeiten, bis der Fassadenputz noch nicht vollständig getrocknet ist. Für diese Fassadentechnik wird eine Metall- oder Kunststoffglättekelle verwendet.

Wasserabweisung und Dampfdurchlässigkeit

Wasser und Dampf sind die häufigsten Ursachen für Fassadenschäden. Wasserabweisung stellt die Fähigkeit eines Materials dar, Wasser in keinen seinen Aggregatzuständen (Regen, Schnee oder Frost) aufzusaugen unddas Wassereindringen in andere Schichten des Fassadensystems zu verhindern. Andererseits ist die Dampfdurchlässigkeit die Fähigkeit eines Materials, Dampf aus dem Inneren des Raums in der Richtung „von innen nach außen“ durchzulassen. Dieser Faktor ermöglicht, dass die Fassade „atmet“. Bei einer hohen Dampfdurchlässigkeit kommt es zu keiner Feuchtigkeitskondensation in den Räumen und somit gibt es keine Bedingungen für Schimmelbildung an den Wänden, was ein gesundes und hochwertiges Mikroklima ermöglicht. Acryl-Fassadenputz hat die geringste Dampfdurchlässigkeit, während Fassadenputze auf Silikon- oder Silikatbasis eine viel höhere Dampfdurchlässigkeit haben.

Wann ist dierichtige Zeit für das Verputzen?

Das Auftragen von Fassadenputz wird im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst empfohlen, wenn die Wetterbedingungen für die Arbeit optimal sind. Extreme Wetterbedingungen wie z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung, Regen, starker Wind und niedrige Temperaturen, können die Aushärtungszeit des Putzes erheblich verlängern. Unter solchen Bedingungen wird das Verputzen nicht empfohlen, da die oberste Fassadenschicht zu schnell trocknen, Wasser aufsaugen oder von der Wand abfallen kann. In den Sommermonaten ist es wünschenswert, Fassadenputz am entweder frühen Morgen oder in den späten Nachmittagsstunden zu verarbeiten, wenn der Temperaturbereich zwischen +5°C und +30°C liegt, und zwar auf der schattigen Seite des Gebäudes. Für nähere Informationen wird empfohlen, einen Experten in der Abteilung der Technischen Unterstützung der Firma Bekament zu konsultieren, um alle notwendigen Informationen für die technisch korrekte Verarbeitung des Fassadendeckputzes innerhalb des zu erstellenden Wärmedammfassadensystems zu erhalten.

Welche Produkte auswählen?

Als regionaler Leiter in der Herstellung von Baumaterialien höchster Qualität für die Baufertigungsarbeiten, verfügt die Firma BEKAMENT über ein breites Sortiment an Fassadenputzen, die ein Teil des Bekatherm-Portfolios hochwertiger Produkte für Außenwände und Wärmedämmungsind. Ebenso stellen die Fassadenputze eine der Komponenten derWärmedämmfassadensystemedar, die innerhalb der angegebenen Kategorie angeboten werden und die einen langfristigen und zuverlässigen Schutz von Geschäfts- und Wohngebäuden bieten. Die Energieeffizienz von Bekatherm-Systemen senkt Kosten und wirkt positiv auf die Umwelt, und die erstklassige Qualität, bestätigt durch das ETA-Zertifikat, stellt bis zu 25 Jahre Garantie sicher. Über das gesamte Produktsortiment der Bekatherm-Kategorie und über die Eigenschaften der Systemlösungen im Bereich der Wärmedämmung können Sie sich unter https://www.bekament.com/bekatherm/# mehr informieren, ebenso können Sie sich das Lehrvideomaterial (Tutorial) ansehen, das auf praktische Art und Weise den richtigen Einbauablauf von Wärmedämmung, bzw.professionelle Anwendung jeder einzelnen Komponente der Systemlösung, Produkte und der während des Prozesses eingesetzten Werkzeuge zeigt.

  Wenn es um das Angebot von Bekatherm-Fassadenputzen geht, können Sie sich im Folgenden über die Eigenschaften einiger von ihnen informieren, deren Formulierung unterschiedliche Basen umfasst:  

BK-Plast ist Fassadenputzauf Acrylbasis. Dieser Putzist geruchsfrei, trocknet schnell und ist leicht waschbar. Es zeichnet sich durch eine gute Haftung zum Untergrund und eine extrem leichte Verarbeitbarkeit aus. Es ist ein Material von hoher Festigkeit und Wasserabweisung. Die Struktur des Putzes kann „reib“ (Rillenstruktur) oder „voll“ (Kratzenstruktur) sein.

BK-Sil ist Fassadenputz auf Silikonbasis.Es ist ein Material mit hoher Dampfdurchlässigkeit und außergewöhnlich einfacher Verarbeitbarkeit. Die Silikonzusammensetzung verleiht ihm eine besonders gute Wasserabweisung. Der Fassadenputz ist beständig gegen UV-Strahlung und atmosphärische Einflüsse. Vor allem ist es möglich, diese Art desFassadenputzes in mehr als 1.300 Farbtönen der Farbkartezutönen.

BK-S PLAST ist Fassadenputzauf Silikat-Basis. Die Putze dieser Art werden bei einer Verarbeitungstemperatur zwischen +15°C und +30°C verarbeitet. Dieses Material zeichnet sich durch gute Dampfdurchlässigkeit und ausgezeichnete Wasserabweisung, aber auch Beständigkeit gegen UV-Strahlung aus. Wegen seiner fortschrittlichen Eigenschaften wird bei der Altbausanierung das Verputzen der Fassaden-Thermoblöcke oder Sandwichwänden empfohlen. Möglichkeit der Tönung in mehr als 1.300 Farbtönen.

BK-Sil SiSi ist Fassadenputzauf Silikat-Silikon-Basis.Wegen seiner Eigenschaften wird er bei der Altbausanierung oder bei der Wärmedämmplatte der Kontaktfassade aus Steinwolle empfohlen. Die Silikonadditiven erhöhen seine Wasserabweisung. Möglichkeit der Tönung in mehr als 1.300 Farbtönen. Wegen seiner Eigenschaften wird er bei einer Temperatur zwischen +15°C und +30°C verarbeitet.

BK-Briv Special ist mineralischer dünnschichtiger Fassadenputz auf Kalk-Zement-Basis,zum Schutz und zur Dekoration von äußeren Fassadenflächen. Er zeichnet sich durch gute Haftung zum Untergrund, außergewöhnliche Verarbeitbarkeit, hohe Festigkeit und gute Dampfdurchlässigkeit, sowie Beständigkeit gegen Kleinalgen und Schimmelbildung aus. Er wird in weißer Farbe hergestellt, kann aber mit Fassadenfarben auf Acryl- oder Silikatbasis, in Pastelltönen überstrichen werden. Wegen seiner Eigenschaften wird er bei einer Temperatur zwischen +5°C und +30°C verwendet.

Möchten Sie mehr erfahren? Für weitere Informationen über Fassadensysteme, Preise und Installationsmethoden können Sie sich an das professionelle technische Unterstützungsteam von Bekament per E-Mail [email protected] wenden.
Wir fordern Sie auf, in unseren sozialen Netzwerken Facebook / Instagram zu teilen, was Ihrer Meinung nach die Vorteile einer Qualitätsfassade sind.
Gefällt Ihnen der Text? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.

Langanhaltender Holzschutz mit der Bekament Protectart-Produktlinie

Die Verwendung von Holz als umweltfreundliches Baumaterial ist Teil unserer Tradition, aber auch ein moderner Trend. Der Bau von Fertighäusern aus Holz wird immer beliebter, besonders in der Nähe großer Stadtzentren. Andererseits bieten „Do-it-yourself“-Tipps die Möglichkeit, ein harmonisches und authentisches Ambiente im eigenen Zuhause zu schaffen. Die Funktion und Lebensdauer von Holzelementen können nur durch die Anwendung einer hochwertigen Schutzbeschichtung verlängert werden. Ohne eine geeignete und rechtzeitige Holzschutzbehandlung verlieren die Elemente schnell ihren Nutzwert. Zu viel Feuchtigkeit führt zur dimensionsbedingten Instabilität des Holzes. Witterungseinflüsse schädigen das Holz, und es altert durch Sonne, Staub und Wind. Um den Charme unserer Häuser und Gärten genießen zu können, müssen wir sie regelmäßig pflegen und vor äußeren Einflüssen schützen. Aber die Frage ist: Welche ist die beste Holzbeschichtung? Sollte man eine transparente oder deckende Beschichtung wählen? Was ist der Unterschied zwischen Öl-, Nitro- und Wasserlacken? Welche Beschichtungen sollten draußen und welche drinnen verwendet werden? Um Ihnen Antworten auf viele Fragen zu geben, werden wir Ihnen in diesem Blog detailliert die grundlegenden Arten von Beschichtungen für den Holzschutz und die Holzdekoration, ihre Unterschiede und Anwendungsbereiche vorstellen. Wir werden die Bedeutung und den Wert eines korrekten und rechtzeitigen Holzschutzes erläutern. Außerdem werden wir auf Imprägnierungen, Grundierungen und Endbeschichtungen für Holzoberflächen eingehen. Wir werden Ihnen also die Produktlinie Bekament PROTECTART vorstellen.

Das ist wichtig zu wissen

Für die richtige Behandlung und Auswahl geeigneter Produkte zum Schutz von Holzoberflächen ist es zunächst wichtig zu wissen, ob sich die behandelte Oberfläche im Außen- oder Innenbereich befindet. Im Außenbereich muss das Holz vor Einflüssen wie Temperaturschwankungen, Regen, Schnee und Sonne geschützt werden. Im Innenbereich ist es notwendig, das Holz vor Feuchtigkeit und Insekten sowie vor mechanischen Stößen und Abnutzung zu schützen. Je nach Basis können Holzbeschichtungen auf Öl-, Nitro- oder Wasserbasis sein. In der heimischen Praxis werden am häufigsten ölbasierte Beschichtungen verwendet (insbesondere im Außenbereich), da sie flexibel und feuchtigkeitsbeständig sind. Für Innenräume wird die Verwendung von wasserbasierten Beschichtungen empfohlen, da sie umweltfreundlich, geruchlos und unschädlich für die Gesundheit sind. Sowohl drinnen als auch draußen können auch Nitrobeschichtungen verwendet werden, deren Hauptmerkmal die schnelle Trocknung ist. Die Wahl der Holzbeschichtung hängt von der Holzart ab, das heißt, von seiner natürlichen Beständigkeit gegen verschiedene Einflüsse wie Wasser, Feuchtigkeit, Staub, mechanische Beschädigungen und Abnutzung, UV-Strahlen, sowie davon, ob die zu schützende Holzoberfläche im Außen- oder Innenbereich liegt.

Bekament PROTECTART Produktlinie

Unter Berücksichtigung moderner Trends sowie traditioneller Schutzmethoden hat das Unternehmen Bekament eine spezielle Produktlinie namens PROTECTART entwickelt. Mit seinem breiten Sortiment bietet es bewährte und moderne Produkte auf verschiedenen Grundlagen (Öl, Wasser, Nitro) sowie Systemlösungen für umfassenden und langanhaltenden Schutz und Dekoration. Die Wahl der geeigneten Beschichtung hängt vom gewünschten Aussehen und dem Grad der Exposition des Holzes gegenüber verschiedenen Einflüssen sowie von der Holzart ab, die behandelt wird. Ob Sie ein professioneller Anwender oder ein Heimwerker sind, die Bekament PROTECTART Produktlinie hilft Ihnen, Ihre Kreativität zu entfalten und dem Holz das gewünschte Aussehen und Langlebigkeit zu verleihen. Mit der richtigen Auswahl und Kombination der verfügbaren Produkte haben Sie die Möglichkeit, alte Holzoberflächen zu erneuern oder neue zu schützen. Bekament ist immer für Sie da. Je nach Zweck unterscheiden wir Produkte zur Holzimprägnierung, Grundierungen für deckende Beschichtungen (Primer), transparente Beschichtungen (Lasuren), deckende Holzbeschichtungen (Lacke) und Beschichtungen für spezielle Zwecke. Diese Produkte können je nach Bedarf mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät in einer oder mehreren Schichten aufgetragen werden. Beim Auftragen ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Doch wofür wird welches Produkt verwendet?

Holzimprägnierung

BK-Protecta ist ein flüssiges, biozides Mittel (Primer) auf Wasserbasis, das Holz in der Tiefe vor Schimmel, Pilzen, die Farbveränderungen verursachen, und Holzschädlingen schützt. Der Primer reguliert auch den Feuchtigkeitsgehalt im Holz und sorgt für eine gute Haftung der nachfolgenden Beschichtungen. Er kann zum Schutz von Holzoberflächen im Außenbereich verwendet werden, allerdings nur für solche, die nicht in direktem Kontakt mit Boden oder Wasser stehen. Als solcher ist der Primer ideal für den Einsatz auf Holzfassaden. Er wird auch bei Holzfenstern, Holzkonstruktionen, Rollläden, Pergolen, Bänken oder Terrassenzäunen verwendet.

Grundierung für deckende Beschichtungen

BK-WoodPrime Classic wird als Grundierung für Holzoberflächen verwendet, bevor die abschließenden deckenden Ölfarben aufgetragen werden. Darüber hinaus gibt es auch BK-AquaPrimer, eine umweltfreundliche deckende Grundierung für Holz, die als Basis vor dem Auftragen der abschließenden wasserbasierten Farben verwendet wird.

Transparente Holzbeschichtungen (Lasuren)

Je nach Ihren Anforderungen stehen Ihnen BK-LasurClassic, eine dünnschichtige Beschichtung, oder BK-LasurGold, eine dickschichtige Beschichtung, zur Verfügung. Diese ölbasierenden Lasuren sind für den Schutz und die Dekoration von Holz im Innen- und Außenbereich geeignet und bieten eine große Auswahl an fertigen Farbtönen. In unserem Portfolio finden Sie außerdem BK-AquaLasur, eine transparente wasserbasierte Beschichtung für den dekorativen Holzschutz. Die Kombination aus Harzen und Wachs bietet dieser Beschichtung optimalen Schutz gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und andere äußere Einflüsse. BK-AquaLasur kann zusätzlich zu den verfügbaren Fertigfarbtönen in vielen verschiedenen Farbtönen getönt werden.

Deckende Holzbeschichtungen (Lacke)

BK-EmajlClassic ist eine universelle alkydharzbasierte, korrosionshemmende Beschichtung auf Ölbasis. Sie kann sowohl für den Schutz von Holz im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Empfohlen wird sie für den Schutz von Bauholz, Zäunen, Toren, Holzkonstruktionen oder Treppen. BK-EmajlClassic ist in 20 fertigen Farbtönen erhältlich. BK-AquaEmajl ist eine universelle deckende Holzbeschichtung auf Wasserbasis, geeignet für die Dekoration und den Schutz von Holz im Innen- und Außenbereich. Diese Beschichtung kann nach der RAL-Farbkarte getönt werden. BK-NitroEmajl ist eine universelle Nitro-Beschichtung, die für den Schutz und die Dekoration von Holzoberflächen im Innenbereich bestimmt ist, während sie im Außenbereich für Flächen empfohlen wird, die nicht direkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. BK-NitroEmajl ist in 17 fertigen Farbtönen erhältlich.

Spezialanwendung (Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit)

Wenn Sie möchten, dass Ihr Holz wasser- und feuchtigkeitsbeständig ist, empfehlen wir BK-Marine, einen Bootslack. Diese farblose Hochglanzbeschichtung ist speziell für den Schutz von Holz an Stellen konzipiert, an denen es wasser-, mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen standhalten muss. Dieser Holzlack ist ideal für Boote, Schiffsdecks, Vertäfelungen, Zäune und Außenschreinereien. Um Gebäude, die vollständig aus Holz gefertigt sind, wie Blockhütten und Fertighäuser, zu erhalten und die Langlebigkeit von Holz, Holzoberflächen, Möbeln und Tischlerei zu gewährleisten, ist ein rechtzeitiger und korrekter Schutz von besonderer Bedeutung. Beschichtungen auf Öl-, Nitro- oder Wasserbasis verlängern die Lebensdauer des behandelten Holzes, das den Witterungsbedingungen und dem täglichen Gebrauch ausgesetzt ist, erheblich. Mit hochwertigen und bewährten Produkten werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Haus und Garten haben. Wir laden Sie ein, auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook / Instagram zu teilen, welche Beschichtungen Sie am häufigsten verwenden. Gefällt Ihnen der Text? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.